Navigation

1

DEF - Dachfenster, Dachflächenfenster, Funktionstüren...

Dachfenster

Ein Dachfenster ist ein Fenster im Dach eines Gebäudes. Es wird verwendet, um Licht in oben liegende Räume eindringen zulassen. Zudem dient es zur Belüftung.

Es gibt zwei Gruppen von Dachfenstern:

Liegendes Dachfenster sind in die Dachfläche eingebaute Fenster. Es hat den gleichen Neigungswinkel wie das Dach. IEs wird auch als als Dachflächenfenster bezeichnet.

Zum Öffnen lassen sie sich in der Regel um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Vermehrt sind die Fenster auch kombiniert sowohl mit einer Mittelachse als mit einem Drehpunkt am oberen Ende des Rahmens zum Öffnen, sogenannte Klapp-Schwingfenster. An die Traufe angrenzende Dachflächenfenster können mit einem darunterliegenden Fassadenanschlussfenster kombiniert werden. Diese Fenster werden oft mit einem außen- oder innenliegenden Sonnenschutzrollo versehen.

Die außenliegenden Rollos bieten zwar einen besseren Wärmeschutz, sind jedoch windanfällig.

Stehendes Dachfenster sind Fenster in einer Gaube bzw. einem Ausblick.

Dachflächenfenster

Ein Dachfenster ist ein Fenster im Dach eines Gebäudes. Es wird verwendet, um Licht in oben liegende Räume eindringen zulassen. Zudem dient es zur Belüftung.

Es gibt zwei Gruppen von Dachfenstern:

Liegendes Dachfenster sind in die Dachfläche eingebaute Fenster. Es hat den gleichen Neigungswinkel wie das Dach. IEs wird auch als als Dachflächenfenster bezeichnet.

Zum Öffnen lassen sie sich in der Regel um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Vermehrt sind die Fenster auch kombiniert sowohl mit einer Mittelachse als mit einem Drehpunkt am oberen Ende des Rahmens zum Öffnen, sogenannte Klapp-Schwingfenster. An die Traufe angrenzende Dachflächenfenster können mit einem darunterliegenden Fassadenanschlussfenster kombiniert werden. Diese Fenster werden oft mit einem außen- oder innenliegenden Sonnenschutzrollo versehen.

Die außenliegenden Rollos bieten zwar einen besseren Wärmeschutz, sind jedoch windanfällig.

Stehendes Dachfenster sind Fenster in einer Gaube bzw. einem Ausblick.

Funktionstüren (Rauchschutz- Türelemente nach DIN 18095)

Rauchschutztüren sind dazu bestimmt, im eingebauten und geschlossenen Zustand den Durchtritt von Rauch zu verhindern. Rauchschutztüren müssen selbstschließend sein. Als Schließmittel kommen nur Türschließer mit hydraulischer Dämpfung in Frage.

Rauchschutztüren bilden eine geprüfte Einheit aus Türzarge, Türblatt und den für die Funktion erforderlichen Beschlägen.

Zu jeder Rauchschutztür sind vom Hersteller Einbau- und Wartungsanleitungen mitzuliefern. Außerdem muss als Nachweis, dass die Türen der DIN 18095 entsprechen, eine Werksbescheinigung erbracht werden.

Die DIN 18095 ist als technische Baubestimmung in nahezu allen Bundesländern eingeführt. Mit der bauaufsichtlichen Einführung erfolgt die verbindliche Vorgabe für den Einsatz von sogenannten „rauchdichten“ Türen, für die ein Prüfzeugnis nach DIN 18095 bei der Bauabnahme vorzulegen ist. Weiterhin erfolgte die Aufnahme der Rauchschutztüren erstmals als geregeltes Bauprodukt durch Mitteilung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) vom 1. Juni 1994 in der Bauregelliste A. Hierdurch wird für alle Bundesländer festgelegt, dass für die Verwendung von Rauchschutztüren eine „Übereinstimmungserklärung des Herstellers nach vorheriger Prüfung des Bauproduktes durch eine anerkannte Prüfstelle (ÜHP) erforderlich ist. Die Prüfung ist vom Hersteller durch das Anbringen eines Kennzeichnungsschildes (an der Bandkante des Türblattes) und durch die Vorlage eines Prüfzeugnisses nachzuweisen.

GHI - Glastüren...

Glastüren

Der Trend zur individuellen Wohnraumgestaltung hält ungebrochen an. Innentüren spielen dabei als gestalterisches Element eine besondere Rolle. Der Trend im Wohn- oder Geschäftsbereich zu mehr Offenheit und Transparenz ist ungebrochen. Ein Effekt, der sich durch die Verwendung von Ganzglastüren besonders eindrucksvoll umsetzen lässt. Mit Leichtigkeit und Transparenz kommen Glastüren als hochwertige, designorientierte Alternative zu Holztüren zum Einsatz.

Ganzglastüren sind in großer Designvielfalt verfügbar und für nahezu alle Anwendungssituationen im privaten, öffentlichen und gewerblichen Umfeld geeignet.

Gestalterisch und technisch bieten sie viele Möglichkeiten für Neubau und Renovierung.

JKL - Liegendes Dachfenster...

Klapp-Schwingfenster

Ein Dachfenster ist ein Fenster im Dach eines Gebäudes. Es wird verwendet, um Licht in oben liegende Räume eindringen zulassen. Zudem dient es zur Belüftung.

Es gibt zwei Gruppen von Dachfenstern:

Liegendes Dachfenster sind in die Dachfläche eingebaute Fenster. Es hat den gleichen Neigungswinkel wie das Dach. IEs wird auch als als Dachflächenfenster bezeichnet.

Zum Öffnen lassen sie sich in der Regel um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Vermehrt sind die Fenster auch kombiniert sowohl mit einer Mittelachse als mit einem Drehpunkt am oberen Ende des Rahmens zum Öffnen, sogenannte Klapp-Schwingfenster. An die Traufe angrenzende Dachflächenfenster können mit einem darunterliegenden Fassadenanschlussfenster kombiniert werden. Diese Fenster werden oft mit einem außen- oder innenliegenden Sonnenschutzrollo versehen.

Die außenliegenden Rollos bieten zwar einen besseren Wärmeschutz, sind jedoch windanfällig.

Stehendes Dachfenster sind Fenster in einer Gaube bzw. einem Ausblick.

Liegendes Dachfenster

Ein Dachfenster ist ein Fenster im Dach eines Gebäudes. Es wird verwendet, um Licht in oben liegende Räume eindringen zulassen. Zudem dient es zur Belüftung.

Es gibt zwei Gruppen von Dachfenstern:

Liegendes Dachfenster sind in die Dachfläche eingebaute Fenster. Es hat den gleichen Neigungswinkel wie das Dach. IEs wird auch als als Dachflächenfenster bezeichnet.

Zum Öffnen lassen sie sich in der Regel um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Vermehrt sind die Fenster auch kombiniert sowohl mit einer Mittelachse als mit einem Drehpunkt am oberen Ende des Rahmens zum Öffnen, sogenannte Klapp-Schwingfenster. An die Traufe angrenzende Dachflächenfenster können mit einem darunterliegenden Fassadenanschlussfenster kombiniert werden. Diese Fenster werden oft mit einem außen- oder innenliegenden Sonnenschutzrollo versehen.

Die außenliegenden Rollos bieten zwar einen besseren Wärmeschutz, sind jedoch windanfällig.

Stehendes Dachfenster sind Fenster in einer Gaube bzw. einem Ausblick.

5

PQR - Pedeltür, Rauchschutztür...

Pendeltür

Eine Pendeltür, auch Saloontür genannt, hat spezielle Zargen und Pendeltürbänder, die es dem Türblatt ermöglichen, sich in beide Richtungen zu öffnen.

Typisches Einsatzgebiet sind die Gastronomie, Hotels und Eingangsbereiche. Pendeltüren können ein- oder zweiflügelig sein.

Rauchschutztüren

Rauchschutztüren sind dazu bestimmt, im eingebauten und geschlossenen Zustand den Durchtritt von Rauch zu verhindern. Rauchschutztüren müssen selbstschließend sein. Als Schließmittel kommen nur Türschließer mit hydraulischer Dämpfung in Frage.

Rauchschutztüren bilden eine geprüfte Einheit aus Türzarge, Türblatt und den für die Funktion erforderlichen Beschlägen.

Zu jeder Rauchschutztür sind vom Hersteller Einbau- und Wartungsanleitungen mitzuliefern. Außerdem muss als Nachweis, dass die Türen der DIN 18095 entsprechen, eine Werksbescheinigung erbracht werden.

Die DIN 18095 ist als technische Baubestimmung in nahezu allen Bundesländern eingeführt. Mit der bauaufsichtlichen Einführung erfolgt die verbindliche Vorgabe für den Einsatz von sogenannten „rauchdichten“ Türen, für die ein Prüfzeugnis nach DIN 18095 bei der Bauabnahme vorzulegen ist. Weiterhin erfolgte die Aufnahme der Rauchschutztüren erstmals als geregeltes Bauprodukt durch Mitteilung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) vom 1. Juni 1994 in der Bauregelliste A. Hierdurch wird für alle Bundesländer festgelegt, dass für die Verwendung von Rauchschutztüren eine „Übereinstimmungserklärung des Herstellers nach vorheriger Prüfung des Bauproduktes durch eine anerkannte Prüfstelle (ÜHP) erforderlich ist. Die Prüfung ist vom Hersteller durch das Anbringen eines Kennzeichnungsschildes (an der Bandkante des Türblattes) und durch die Vorlage eines Prüfzeugnisses nachzuweisen.

STU - Stehendes Dachfenster, Türen...

Stehendes Dachfenster

Ein Dachfenster ist ein Fenster im Dach eines Gebäudes. Es wird verwendet, um Licht in oben liegende Räume eindringen zulassen. Zudem dient es zur Belüftung.

Es gibt zwei Gruppen von Dachfenstern:

Liegendes Dachfenster sind in die Dachfläche eingebaute Fenster. Es hat den gleichen Neigungswinkel wie das Dach. IEs wird auch als als Dachflächenfenster bezeichnet.

Zum Öffnen lassen sie sich in der Regel um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Vermehrt sind die Fenster auch kombiniert sowohl mit einer Mittelachse als mit einem Drehpunkt am oberen Ende des Rahmens zum Öffnen, sogenannte Klapp-Schwingfenster. An die Traufe angrenzende Dachflächenfenster können mit einem darunterliegenden Fassadenanschlussfenster kombiniert werden. Diese Fenster werden oft mit einem außen- oder innenliegenden Sonnenschutzrollo versehen.

Die außenliegenden Rollos bieten zwar einen besseren Wärmeschutz, sind jedoch windanfällig.

Stehendes Dachfenster sind Fenster in einer Gaube bzw. einem Ausblick.

Türen

An Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen werden viele verschiedene Anforderungen gestellt. Die Auswahl der richtigen Tür hängt davon ab, welche Funktion sie zu erfüllen hat. Deshalb kommt es auf eine gründliche Planung und kompetente Beratung an.

Lage, Bewegungsrichtung, Teilung, Maße, Form, Material, Konstruktion, Beschläge, Ausstattung usw. entscheiden darüber, welche Türelemente eingesetzt werden.

Die maßgeblichen Kriterien sind:

  • Design und die gestalterischen Vorstellungen
  • Bauliche und räumlich Gegebenheiten
  • Verwendungszweck und die Nutzung des jeweiligen Raumes
  • Beanspruchung durch Temperatur, Klima und mechanische Bedingungen
  • Gesetzliche Anforderungen, bauphysikalische und konstruktive Bedingungen
  • Ggf. barrierefreie Ausführung

Grundsätzlich sind zu beachten:

  • Gesetzliche Verordnungen, vor allem Bauordnungen
  • Normen und Regelwerke
  • Stand der Technik
  • Regeln des Handwerks

8

XYZ

Zarge

Die Zarge ist eine als Futter bezeichnete Konstruktion. Sie verkleidet den Durchgang in der Wand und dient zusätzlich zur Montage des Türblatts

Zierbekleidung

Die Zierbekleidung ist ein den Bändern abgewandter Zargenteil, welcher die Montagefuge zwischen Futterbrett und Wand verkleidet.

Zweiflügel-Tür

Als Zweiflügel-Tür wird ein zweiflügeliges Türen-Element genannt. Dies ist eine Zargenkonstruktion mit einem oder zwei feststehenden Seitenteilen. Zusätzlich kann dies mit einem Oberlicht kombiniert werden.

Zylinder

Zylinder ist Bestandteil eines Türschlosses und dient dem sicheren Abschließen des Türelementes. Man unterscheidet Profilzylinder und Rundzylinder.